FAQs

Welche Datenformate erzeugt SEPAApp?

SEPAApp erzeugt das SEPA-Datenformat (XML-Format) basierend auf dem ISO Standard 20022. Lastschriften werden im pain.008.001.02, pain008.002.02, pain008.003.02, pain.008.001.02.austrian.003/004, pain.008.001.02.ch.01, pain.008.001.02.chsdd.02, pain.008.001.02.ch.03, CBISDDReqLogMsg.00.01.00 (Unter-)Format erzeugt. Überweisungen werden im pain001.001.03, pain001.002.03, pain.001.003.03, pain.001.001.03.austrian.003/004, pain.001.001.03.ch.02, CBIPaymentRequest.00.04.00, pain001.001.02 (Unter-)Format erzeugt. Weitere technische Details finden Sie auf der EBICS-Webseite der Deutschen Kreditwirtschaft.

Von |Februar 24th, 2014|Kommentare deaktiviert für Welche Datenformate erzeugt SEPAApp?

Welche Programme werden unterstützt?

Betriebssysteme: Windows XP/Vista/7/8/10, Mac OS, Linux/Unix CSV: alle Programme, die CSV exportieren können (z.B. Microsoft Excel, LibreOffice oder OpenOffice). Excel: alle Programme, die das Excel-Format exportieren können (z.B. Microsoft Excel). ODF: alle Programme, die ODF exportieren können (z.B. LibreOffice oder OpenOffice).

Von |Februar 12th, 2014|Kommentare deaktiviert für Welche Programme werden unterstützt?

Wie funktioniert SEPAApp?

Erfassen Sie Lastschriften oder Überweisungen z.B. in Excel. Speichern Sie die Datei als xls, xlsx- oder csv-Datei. Importieren Sie die Datei in SEPAApp. Geben Sie Ihre eigenen Bankdaten in SEPAApp ein. Speichern Sie die Daten als SEPA-Datei. Geben Sie die SEPA-Datei an Ihre Bank (z.B. via Starmoney oder über das Onlinebanking [...]

Von |Februar 12th, 2014|Kommentare deaktiviert für Wie funktioniert SEPAApp?
Nach oben